logo visevo                     vision and evolution

Lösungsprozess

Unsere Beobachtungen zeigen, dass

  • in Entwicklungsprojekten und Veränderungsprozessen oftmals die falsche Bereiche adressiert werden,
  • Potentiale und Chancen der Digitalisierung nicht genutzt werden.

Unser Ansatz:

  1. Strukturierte Erfassung der aktuellen Situation, Abgleich der Bilder von Beteiligten und Beeinflusser & Transformation und Integration der Ziele aus Digitalisierung und Strategie.
  2. Gemeinsame Definition der Zielbereiche: Wo muss der Hebel angesetzt werden?
  3. Definition von umsetzbaren Entwicklungsprojekten mit passenden Lösungsansätzen.
  4. Kontrollierte und zielorientierte Umsetzung der Projekte.

Wie beherrschen die einzelnen Disziplinen und führen den gesamten Prozess durch.

 

Unser Lösungsprozess

Ganzheitlich und zielorientiert zu besten Ergebnissen
Lösungsprozess als PDF

Loesungsprozess detail

Wissen und Erfahrung

Paul Neuhaus

paulneuhaus 1 middle

Ausbildung

2008 - 2010
2002 - 2003
1994 - 1997
1990 - 1992

Executive MBA Luzern
Executive Master of Business Studies FH
Dipl. Informatikingenieur FH
Dipl. Elektrotechniker TS

Hochschule Luzern, Luzern
Fachhochschule Zentralschweiz, Luzern
ATIS Abendtechnikum, Horw
TEKO, Olten

 Auszug Berufserfahrung

2010 - 2022

Systemische Unternehmensentwicklung in den Bereichen
  • Digitale Transformation: Fit für die Zukunft
  • Informatik, strategische Ausrichtung: Mehr Leistung und Wirkung
  • Submissionsverfahren IT: Rechtmässig zu der wirtschaftlichsten Lösung
  • Prozesse und Organisation: Höhere Effektivität und Effizienz durch Digitalisierung

CIO ad interim: Internationales Unternehmen

  • Gesamtanalyse Unternehmung, Entwicklung globale ICT Strategie, Einführung Portfolio Management, Einführung Methoden und Instrumente in ausgewählten Fachprozessen, Leitung und Weiterentwicklung ICT Organisation

2009 - 2010

Strategische Entwicklung SAS, Stans

  • Strategische Analysen inklusive vollständiger SWOT
  • Entwicklung des Geschäftsmodells und der Gewinnformeln
  • Entwicklung der Grund- und Wettbewerbsstrategie

1995 - 2009

Führungspositionen in IT Unternehmen

  • Aufbau und Leitung internationales Datenzenter (11'000 User)
  • Aufbau und Leitung Information- und Datenmanagement (16 Länder)
  • Projektleitungen und -controlling
  • Leitung Service und Change Management (16 Länder)
  • IT Controlling, Budgets, Investitionrechnungen, Kosten- und Nutzwertanalysen
  • Einführung / Leitung Risiko Management und Compliance Data Management
  • Entwicklung der IT Vision und IT Strategie

Mitarbeitende

Mitarbeitende werden projekt- und aufgabenspezifisch beigezogen.
Wir setzen ausschliesslich gut- bis hochqualifizierte Fachkräfte mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in ihrem Spezialgebiet oder 10 Jahren in verwandten Themen ein.

Projekte und Rollen

Auswahl abgeschlossener Projekte

Viele zufriedene Kunden vertrauen auf unsere Leistung.

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Referenzanfrage.

 
 
Informatik - Strategie
 
2012
Revision Planungsbericht der kantonalen Informatikstrategie
  • Untersuchung des Planungsberichtes auf Vollständigkeit, Transparenz, Integration von Kundenanforderungen, Realisierbarkeit und Richtigkeit der Strategieerreichung der Vorperioden
  • Revision:
    • Erweiterung der strategischen Handlungsfeldern und der Initiativen zur Steigerung der Informatikgesamtleistungen
    • Richtigstellung der Geltungsbereiche und der Rollen von dezentralen Informatikorganisationen
    • Richtigstellung der zentralen Rollen, des Informatikportfolios, der strategischen Analysen und den Zielerreichungen der aktuellen Planungsperiode
    • Erstellung von transparenten und eindeutigen Budgetpositionen, Strukturen, strategischen Handlungsfeldern und Informatikinitiativen
    • Anpassung und Erstellung von transparenten Planungshorizonten und einem klaren Vorgehensplan
Öffentliche Verwaltung
> 8'000
Anwender
2011
Erstellung vollständige Informatikstrategie
  • Definition der Informatik-Ziele, Definition Business – IT-Alignement
  • Analyse der Geschäftsanforderungen an die Informatik (Ableitungen aus Geschäftsstrategie, Clustering der Anforderungen internationaler Kunden)
  • Situationsanalyse der aktuellen Informatik, Nutzwertanalyse der eingesetzten IT-Mitteln in Geschäftsprozessen
  • Definition von Vision und Mission der Informatik
  • Entwicklung von Organisationselementen, der Service Strategie, den Prozessen und Strukturen des Projekt- und Projektportfolio-Managements in der Informatik
  • Gestaltung der Ablauforganisation des Budgets und Controlling, Festlegung von Budget und Kosten als Planungsübersicht, Entwicklung der Prozesse und Richtlinien bezüglich Information Management
  • Entwicklung / Neuausrichtung der Grundstrategie Applikationen und Infrastruktur
  • Entwicklung Sourcing Strategie
  • Definition des Vorgehensplans für die Strategieumsetzung; basierend Projektportfolio Informatik
Industrie international
> 1‘000 Mitarbeitende
2012 / 2013
Entwicklung Informatikstrategie Departement
  • Einführung von Methoden, Instrumenten und Vorgehen zur Entwicklung einer Informatikstrategie
  • Initiieren und Durchführung einer ganzheitlichen Auslegeordnung inklusive Stärken-Schwächen-Profile der Ordnungselementen (Prozesse, Rollen, Organisation), den Dienstleistungen und den eingesetzten Informatikmitteln
  • Entwicklung und Initiierung von Sofortmassnahmen (Quick Wins), Definition der prioritären Themen
  • Entwicklung der strategischen Stossrichtungen und des Massnahmenkatalogs
Öffentliche Verwaltung
> 3‘000
Anwender
     
Informatik - Prozesse, Struktur und Organisation
 
2012
Optimierung Prozesse und Struktur
  • Entwicklung und Einführung neuer Betriebs- und Projektstrukturen
  • Entwicklung und Einführung neuer Informatikprozesse und -Dienstleistungen
Industrie international
> 1‘000 Mitarbeitende
2013
Integration Betriebshandbuch IT in laufendes Projekt
  • Instruktion bezüglich den Abgrenzungen von Informatikthemen
  • Empfehlung zu Rollen, Verantwortung und Prägnanz in der Entwicklung von eigenständigen Betriebsprozessen und Organisationsstrukturen Informatik
  • Erarbeitung der Struktur, des Inhaltsverzeichnisses eines projektspezifischen Betriebshandbuches Informatik (Referenz): Prozesslandkarte Geschäftsprozesse, IT-Landschaft, Operative Prozesse, Funktionen, Rollen, Zuteilungen Rollen

Öffentliche Verwaltung

     
Informatik - Sourcing
 
2003 - 2006
Zentralisierung internationaler Datenzentren
  • Erarbeitung des technischen und organisatorischen Lösungskonzeptes, Definition des Vorgehensplan zur Zentralisierung der Daten-Zentren, Analyse der Wirkungszusammenhänge auf Struktur und Prozesse der Informatik sowie der Wechselwirkungen in/von kulturellen Bereichen
  • Leitung der Zentralisierung von drei internationalen Datencenter SAP R/3
  • Entwicklung und Einführung neuer Betriebsstrukturen und IT-Prozessen basierend ITIL
Industrie
international
> 10‘000 Anwender
2013 / 2014
Ganzheitliche Analyse von Outsourcing-Modellen
  • Analyse der Wechselwirkungen von/zu der beziehungsbezogenen Ebene bei Out- und Insourcing von IT-Mitteln und IT-Dienstleistungen
  • Analyse der Chancen und Risiken von Outsourcing-Modellen bezüglich Managementstrukturen eines Unternehmen (Sicht GL-Mitglieder)
  • Aufdecken von versteckten Kosten und Tangierungen in Kern- und Führungsprozessen

KM-Unternehmen

Intern

 
 
 
Entwicklung von Strukturen und Prozessen
 
2013
Schnittstellen zwischen Konzern- und Abteilungsinformatik
  • Stärke-Schwächen-Analyse der Strukturen und Prozesse eines verteilten Projekt- und Projektportfoliomanagement sowie deren Informations- und Kommunikationsprozesse
  • Entwicklung Blueprint eines zentralen, übergreifenden Projektportfoliomanagement inkl. deren Rollen und Prozesse
Öffentliche Verwaltung
2011
Prozessmanagement / BPMA
  • Entwicklung Prozesslandkarte Department
  • Evaluation Business Prozess Management Applikationen durch Kosten- und Wertschöpfungsanalyse / Vergleich
  • Ausarbeitung der Entscheidungsgrundlage und Empfehlung
Öffentliche Verwaltung
2011
Stärke-Schwächen-Analyse Prozesse und Strukturen
  • Stärke-Schwächen-Analyse der Kernprozesse und Organisationsstrukturen sowie deren Schnittstellen
  • Konzeptionierung der Informations- und Kommunikationsprozesse zwischen Kern- und Finanzprozessen -> Automatischer Austausch von finanziellen Kennzahlen
  • Entwicklung von Steuerinstrumente zur zentralen Kontrolle und Planungen personeller Ressourcen
Industrie international
> 1‘000 Mitarbeitende
2012
Daten- und Informationsaustausch
  • Ausarbeitung von Varianten und Empfehlung für einen effizienten Daten- und Informationsaustausch zwischen verteilten Organisationen
  • Entwicklung von Varianten Prozessautomatisierung und Anpassung der Strukturen
Öffentliche Verwaltung
     
Organisationsentwicklung (Kultur, Grundsätze, Interaktionen)
 
2012, 2013
Förderung Zusammenarbeit zwischen Kunde und Informatikdienstleister
  • Analyse der aktuellen Situation
    • Kulturelle Prägungen in Sitzungen: Rituale und Verhalten vonTeilnehmenden
    • Bewertung der Führungsinteraktionen und -kompetenzen
    • Entschlüsseln und Nachweisen der von Diskrepanzen zwischen Anforderungen des Kunden und Leistungen der Informatik
    • Reflexion der gegenseitigen Bilder
  • Definition Wandelprozess
    • Schaffung Fachgremium (Kleinstgruppe) für die gemeinsame Erarbeitung von Empfehlungen der zukünftigen Informatikmitteln einer Funktionsgruppe
    • Einsatz von Szenario-Technik und Trendanalysen: Förderung von sachlichen Diskussionen und der Zusammenarbeit durch Kombinationsspiele von Szenarien und Trendanalysen
  • Einleitung Wandelprozess
    • Einführung in die Gruppenarbeit, Szenario-Technik und Trendanalyse
    • Leitung des Fachgremiums bis kultureller Wandel sichtbar initiiert ist
    • Setzen von klaren Spielregeln in der Zusammenarbeit (Leitplanken), Rollen und Kommunikationsprozesse
    • Festigung der gemeinsamen Ziele und (Wert-)Vorstellungen verschiedener Gruppen
Öffentliche Verwaltung
2012, 2013
Bereinigung Konfliktsituation zwischen Informatikdienstleister und Kunde
  • Analyse der aktuellen Situation
  • Definition Wandelprozess
    • Schaffung von fixen zeitlichen Räumen in Sitzungen (Grundlage) für gegenseitige Ausführungen der Vorgehensweisen, Zielen und Anforderungen
    • Leitung des Findungsprozess gemeinsame Nenner, Ziele und Vorstellungen
    • Leitung Gruppenarbeit in drei kurzfolgenden Sitzungen: Erarbeitung der zukünftigen Prozesse zwischen zwei Funktionsgruppen und deren erforderlichen IT-Mitteln
    • Einsatz von Trendexploration und Szenarien-Technik. Methode innerhalb Szenario-Technik: Fortlaufende Weiterentwicklung aus Startszenario -> Schaffung Akzeptanz von Teilen des Vorgängerszenario
    • Setzen von Leitplanken: Klare Rollen und Verhalten an Sitzungen, Begrenzung der individuellen Zeitfenster, Unterbindung von Dialogen aktueller operativer Themen
  • Einleitung Wandelprozess: Einführung in die Gruppenarbeit, Vorstellung Vorgehen und Instrumente, Leitung Gruppenarbeiten, Durchsetzen der Führungsrolle.
Öffentliche Verwaltung
2012
Förderung der Zusammenarbeit und der Vermarktung von zwei zentralen DL-Organisationen
  • Stärke-Schwächen-Analyse in Gruppenarbeit, Raum schaffen für gegenseitige offene Beurteilung
  • Reflexion der gegenseitigen Bilder und des Images bei Kunden
  • Festlegung gemeinsamer Ziele, Rollen der Organisationen, zukünftige Positionierung und der erwünschten Bilder
  • Definition der Stossrichtung und des Vorgehensplans
  • Einsatz von Instrumenten: Stärke-Schwächen-Analyse, Potential- und Lückenanalyse
Öffentliche Verwaltung
 
 
 
 Projekt- und Projektportfoliomanagement
 
2011
Aufbau Projektportfolio
  • Entwicklung und Strukturierung der Projektportfolio-Kernprozesse
  • Entwicklung und Einführung von Instrumenten und Methoden zur Führung und Kontrolle strategischer Projekte
  • Entwicklung von Prozesse und Rollen innerhalb und in den Schnittstellen zu Projektportfolios
Industrie international
> 1‘000 Mitarbeitende
2011
Projekt- und Betriebsressourcen
  • Situationsanalyse eines verteilten Ressourcenmanagement in Projekt- und Betriebsstrukturen.
  • Entwicklung von Szenarien und Möglichkeiten zur Steuerung eines zentralen Ressourcenmanagements
  • Ausarbeitung von Massnahmenkatalogen und Vorgehensplänen
Industrie international
> 1‘000 Mitarbeitende
2011
Projektmethodik
  • Methodische und strukturelle Unterstützung von Projektleitern in Organisations-Entwicklungsprojekten: Qualitätsmanagement, FI/CO-Konsolidierungsprojekte, Optimierung von Prozessbeschreibungen, etc.
Industrie international
> 1‘000 Mitarbeitende
2014
Projektmanagement
  • Analyse des Projektmanagements und der aktuellen Konfliktsituationen in ERP-Projekten (> 10 Mio. CHF)
  • Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Stabilisierung der Projektleitung und zur Sicherung des Projekterfolges
Nahrungsmittel
> 1‘000 Mitarbeitende
 
 
 
 Wissens- und Informationsmanagement
 
2011
Überprüfung und Wertung Daten- und Informationsmanagement
  • Analyse von vertikalen Integrationen: Von der Anforderung bis zum Speicher
  • Analyse und Aufdecken der Risiken in einzelnen Organisationsebenen und Schnittstellen
  • Risikoanalyse des Dienstleistungsportfolios der Informatik
  • Vorschläge und Empfehlung zu Datenklassifikation und Vorgehensplan
Finanz-
dienstleister
500
Mitarbeitende
2008
Konzept einer konzernweite ILM Strategie
  • Analyse der aktueller Risiken (Datenverlust, -manipulation, -sicherheit)
  • Analyse des aktuelle Daten-, Information- und Wissensmanagement (Strukturen und Prozesse)
  • Erarbeitung von Wirkungsprognosen, Kosten-/Nutzen-Verhältnissen und Vorgehensplänen verschiedener Szenarien
Industrie international
40‘000 Mitarbeitende
2011, 2012
Fachexperte
  • Betreuung in der Rolle als Experte bei Masterarbeiten im Wissens- und Informationsmanagement
 Hochschule
 
 
 
 Öffentliche Ausschreibung nach GATT / WTO (Submission)
 
2012, 2013
Leitung und Durchführung der gesamten Ausschreibung Informatikprojekt
  • Erarbeitung der Machbarkeitsstudie basierend den Lösungen von Marktführern. Unterstützung von Fachabteilungen in der Entwicklung von Prozessen
  • Erstellung Pflichtenheft, Kriterienkataloge, ..., alle weiteren Ausschreibungsunterlagen
  • Platzierung der Ausschreibung, Führung des Prozesses Beantwortung von Fragen der Anbieter
  • Koordination und Leitung der Angebotsbewertung und Angebotspräsentationen
  • Ausarbeitung der Empfehlung zu Handen des Regierungsrates für RRB
  • Leitung der Vernehmlassung gegen eingereichte Beschwerde; Leitung der Duplik gegen die nachfolgende Replik: Replik wurde durch das VG abgewiesen, RRB wurde rechtskräftig
  • Leitung Projekt-Initialisierung; Übergabe an internen Projektleiter für Realisierung
Öffentliche Verwaltung
(Bildungs-departement)
2015
Leitung und Durchführung Ausschreibung Lizenzmanagement
  • Beratung bezüglich möglicher Vergabeverfahren, des Evaluationsprozesses, der Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie den rechtlichen Grundlagen basierend der kantonalen Submissionsgesetze und Verordnung
  • Erstellung Pflichtenheft, Kriterienkataloge sowie alle weiteren Ausschreibungsunterlagen
  • Platzierung Ausschreibung, Verifizierung und Beantwortung der Fragen Anbieter
  • Wertung der Angebote und Erstellung der Empfehlung für die Zuschlagsverfügung
Öffentliche
Verwaltung (Kantonale Polizei)
2015
Leitung und Durchführung Ausschreibung e-Recruiting
  • Beratung bezüglich möglicher Vergabeverfahren, des Evaluationsprozesses, Eignungs- und Zuschlagskriterien, rechtlichen Grundlagen basierend der kantonalen Submissionsgesetze / Verordung
  • Erstellung Pflichtenheft, Kriterienkataloge, ..., alle Beilagen
  • Platzierung Ausschreibung, Wertung Angebote, Leitung der Präsentationen, Empfehlungsschreiben Zuschlagsverfügung
  • Erstellung Projektvertrag und Dienstleistungsvertrag SaaS (Software as a Service)
  • Initialisierung Projekt "Realisierung der Lösung"
Öffentliche
Verwaltung (Gesundheitswesen)
2015
Verifizierung Ausschreibung
  • Verifizierung der Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Überprüfung des Pflichtenheftes auf Formfehler basierend BöB und kantonale Gesetzgebung
  • Empfehlung weiteres Vorgehen
Öffentliche
Verwaltung (Gesundheitswesen)
 
 
 
Unternehmensentwicklung
 
2010
Entwicklung einer umsetzbaren Unternehmensstrategie zur Verdrängung eines Marktführers (>95%)
  • Unternehmensanalyse des aktuellen Marktführer (Geschäftsmodell, Schlüsselprozesse und -ressourcen, Gewinnformel)
  • Situationsanalyse (Umwelt, globales Umfeld, Markt- und Branchenanalyse, Chancen, Gefahren, Stärken und Schwächen aktueller Marktführer)
  • Entwicklung Geschäftsmodell durch strategische Konturen und Vier-Aktionen-Format
  • Entwicklung der Nutzenversprechen, Gewinnformeln, Schlüsselressourcen und -prozesse
  • Vergleich entwickeltes Geschäftsmodell mit Geschäftsmodell Marktführer
  • Entwicklung der Wettbewerbsstrategie und der Grundstrategie (Leitideen, Nutzenpotentiale, Multiplikationen, strategische Erfolgspositionen, Leistungs- und Marktprioritäten, Grundsätze und Vorgehensplan)
  • 2010: Unterstützung Neugründung Unternehmen
  • 2013: Unternehmen ist erfolgreich und erreichte die angestrebten Ziele
Versicherung
2009
Optimierung des strategischen Einkaufs (>500 Mio. p.a.)
  • Analyse Prozesse und Strukturen
  • Eruieren von Sparpotentiale basierend Werttreibern Unternehmen
  • Entwicklung von Varianten und Möglichkeiten
  • Nutzwertanalyse und Vorschläge zu Handen der Konzernleitung
 Logistik
> 10'000 Mitarbeitende
2014
Marketing und Argumentation von Cloud-Lösungen
  • Analyse und Revision Marketing-Massnahmen von IT-Dienstleistern
  • Festlegung von nicht monetären Wirkungen bei Einsatz von Cloud-Lösungen
  • Entwicklung von einheitlichen und verständlichen Wirkungszusammenhängen
  • Entwicklung Argumentatorium: Von der technischen Sichtweise zu betriebswirtschafltichem Nutzen (Sichtweise Stufe GL)
KM-Unternehmen
2014
Überprüfung HR-Strategie
  • Überprüfung einer neu erstellen HR-Strategie auf: Wirkungsbeitrag auf Unternehmensstrategie, Umsetzungsrisiken, Tangierung von anderen Bereichsstrategien, finanzielle Auswirkungen in und nach der Umsetzung, Einfluss auf erkannte Verhaltensmuster, Einfluss auf Fluktation

Detailhandel

> 5'000 Mitarbeitende

2015
Taktische Vorgehen zur Stärkung des HR
  • Entwicklung von Verfahren und Methoden zur Stärkung von HR-Organisation in Unternehmen
    • Bildung von Hochleistungsteams durch parallele Entwicklung in der fachlichen und kulturellen Ebene
    • Systematische Unterstützung aus dem HR für eine sichtbare Verbesserung der Leistungsfähigkeit zwischen Organisationen
  • Präsentation von entwickelten Verfahren und Methoden an der PersonalSwiss 2015

 Intern /

KMU

 
   

visevo bietet ein umfangreiches Set von Dienstleistungen für die Entwicklung von Unternehmen

Digitale Transformation - Fit für die Zukunft

Informatik - Mehr Leistung und Wirkung

Prozesse und Organisation - Höhere Effektivität und Effizienz

Submissionsverfahren - Rechtmässig zu der wirtschaftlichsten Lösung

 

Wir entwickeln Unternehmen durch Beratung, Erarbeitung und Umsetzung von Lösungen.

Wir liefern nachvollziehbare, stichhaltige Entscheidungsgrundlagen für die Entscheidungsträger.

Wir übernehmen Ihre Projekte, bieten Ihnen ad interim Management von Führungsfunktionen.

 

visevo in Kürze

Weitere Beiträge ...